Maxstore Ticketkasse

Maxstore Ticketkasse für den Eintrittskartenverkauf

Maxstore Ticketkasse

Der erste Anlaufpunkt für Ihre Besucher ist die Kasse. Ihr Besucher schätzt freundliches Personal, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Sämtliche Vorgänge wie Ticket- und Shopartikelverkauf mit verschiedenen Zahlarten wie Bar, Rechnung, Gutschein, EC, oder Coupon sorgen für eine exzellente und schnelle Bedienung.

Die Kassenoberfläche wird an Ihren Betriebsablauf angepasst. Verschiedene Kassen mit verschiedenen Oberflächen für Ticket, Shop oder Gastronomie arbeiten mit einer zentralen Datenbank. Individuelle Statistiken für jeden Bereich sorgen für den Überblick aller Abteilungen. Für den Shop steht eine Bestandsführung zur Verfügung mit beliebigen Barcodeartikel.

Die Maxstore Kassensoftware verfügt über ein integriertes Kassenbuch optional mit einer DATEV Schnittstelle. Die Maxstore Kassensoftware wird als Einplatz- oder Mehrplatzlösung installiert. Maxstore.POS ist für Windows Systeme ausgelegt und wird mit einer SQL Datenbank geliefert.

Das Kassenlayout ist für 10″ bis 31,5″ Touchbildschirme bestens geeignet. Sie können die Kassenoberfläche vollständig ändern. Die Touch Kassensysteme wurden so konzipiert, dass sie den Platz- und Leistungsanforderungen an Kassenarbeitsplätze gerecht werden. Besonderes Augenmerk wurde in diesem Zusammenhang auf ein ansprechendes Design gelegt, welches nicht nur super robust, sondern gleichzeitig auch hochwertig verarbeitet ist. Die Maxstore Kassensysteme überzeugen durch höchste Zuverlässigkeit und eine entsprechende Hardware Garantie (3 Jahre), wodurch Ausfallzeiten minimiert und der Geschäftsbetrieb einer Unternehmung jederzeit gewährleistet werden können. Die Maxstore Kasse ist TSE und DSFinV-K konform.

Ticketdrucker BOCA mit hoher Druckgeschwindigkeit

Kassensysteme für den Eintrittskartenverkauf mit WebShop, Drehkreuz, Kassenautomat, Kassenhardware

Ticketdrucker BOCA mit außergewöhnlicher Qualität

Zuverlässig und wartungsarm, konzipiert für hohe Ticketvolumen bei sehr hoher Druckgeschwindigkeit. Hochwertige Tickets für die unterschiedlichsten Anwendungen können in verschiedenen Formaten gedruckt werden.

BOCA Ticketdrucker
Boca Ticketdrucker

Die Ticketdrucker BOCA sind Thermodrucker, d.h. sie arbeiten im Thermodirekt-Verfahren. Mit dieser innovativen, doch einfach zu handhabenden Technologie drucken BOCAs schnell, leise und energiesparend. Sie benötigen keine aufwändigen Verbrauchsmaterialien, sondern nur Thermokarton.

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist, ob das Ticket manuell abgetrennt oder von einem automatischen Cutter abgeschnitten wird. Beim manuellen Abriss wird die gedruckte Eintrittskarte mit einer kurzen Handbewegung an der Perforation abgetrennt. Andernfalls wird der BOCA mit einem komfortablen, integrierten Cutter versehen, der die Karte abschneidet. Der Cutter benötigt kaum Wartung und ist sehr langlebig.

Boca Ticketdrucker Desktop und Einbaugerät
Ticketdrucker

Beim Ticketdrucker BOCA wird der Ticketvorrat i.d.R. außen gelagert, d.h. die Endlosbahn der Tickets in den Drucker hinein gezogen. Nur bei den L-S Modellen kann kostbares Ticketmaterial sicher in einem Vorratsfach direkt im Drucker gelagert werden.

Boca Ticketdrucker
boca drucker

Die meisten BOCAs sind als Auftischmodelle konzipiert, viele Drucker sind aber auch als Vertical-Modelle für den Einbau in Kassentresen lieferbar. Ein einfacher Ausschnitt im Kassentresen genügt, um den Ticketdrucker platzsparend in der Tischplatte zu versenken. Diese BOCA Standardmodelle sind wegen ihrer kompakten Größe und dem leichten Handling die beliebtesten Drucker für Theater, Kinos, Museen, Arenen, Freizeitparks etc. Auftisch- und Tischeinbau-Modell Dank der verstellbaren Papierführung können BOCA Ticketdrucker äußerst flexibel Tickets in verschiedensten Breiten und Längen bedrucken. Feste Ticketkartons, ja sogar Vollplastik-Tickets können verarbeitet werden.

Beratung Ticketdrucker Boca: Telefon 02842-9328660 POS Software www.POS Software.de

Ticketdrucker BOCA mit hoher Druckgeschwindigkeit

Kassiervorgang

Kassensysteme für den Eintrittskartenverkauf mit WebShop, Drehkreuz, Kassenautomat, Kassenhardware

Kassiervorgang - Funktionen

FunktionModulErläuterung
Artikel kassieren Artikel werden entweder über PLU kassiert oder gescannt, auf Touchtaste klicken oder über Name. Für den Fall dass nicht alle Artikel erfasst sind, legt man sogennante “Warengruppen Artikel” an . Dies sind Artikel mit freier Preiseingabe. Der Warengruppenartikel ist der richtigen Warengruppe zugeordnet, so dass man eine Warengruppenauswertung erhält. Barcodes oder EAN sind beliebig, EAN 8, EAN 13 oder EAN 128. Der Scanner sollte entsprechend eingestellt sein. 2D Barcodes sind mit einem entsprechenden Scanner auch möglich. Wenn Sie die Artikel auf die Oberfläche legen erhalten Sie Touchtasten oder auch Direkttasten.
Anmeldung
 Die Anmeldung an der Kasse kann mit der Mitarbeiternummer, einer Barcodekarte oder einem RFID Transponderschlüssel (Kellnerschlüssel) erfolgen.
Abbruch Der aktuelle Kassenbon wird abgebrochen. Nach dem Abbruch wird die Kassiererfassungsmaske angezeit
Aktionspreise Sonderpreise müssen in der Preissteuerung / Artikelstamm eingegeben sein. Möglich sind Preise nach Zeit, Staffelpreise, Bundelpreise, Kundenpreise. Legen Sie im Artikelstamm z.B. an, dass ein Artikel ab 4 Stück einen anderen Preis hat, erkennt die Kasse automatisch den Staffelpreis. Die automatische Erkennung erfolgt auch bei den anderen Preisen.
Artikelbeschreibung Die Detailbeschreibung eines Artikels kann automatisch in einer Zeile angezeigt werden, wenn die entsprechende Konfiguration im Kassenlayout hinterlegt wurde.
Artikelbild Artikel werden im Artikelstamm hinterlegt. Das Bild benötigt die Artikelnummer und jpg z.B. 1004.jpg. Bilder können dann einem Button an der Kasse im Designer zugewiesen werden.
Artikelrabatt Es gibt sowohl Artikelrabatt als auch einen allgemeinen Rechnungsrabatt. Von allen Rabatten werden Artikel ausgenommen, die als “nicht rabattfähig” deklariert sind. Der  Rechnungsrabatt hat Vorrang vor dem Artikelrabatt, wird dieser aktiviert werden alle Rabatte auf den Wert des Rechnungsrabatts gesetzt. Es geht also nicht, einen Artikelrabatt von z.B. 20% mit einem Rechnungsrabatt von 50% zu kombinieren, es gelten dann die 50% Artikelrabatt kann während des Kassiervorganges jederzeit eingeschaltet werden, er gilt dann bis er wieder ausgeschaltet wird. Buchungen mit Rabatt werden mit farblich abgesetztem Hintergrund dargestellt (Die Farbe ist wählbar, Menu – Grundeinstellungen – Anzeigeoptionen). Der Mitarbeiter muss die Berechtigung für die Vergabe von Rabatt haben, sonst ist diese Funktion nicht verfügbar. Wird der Rabatt eingeschaltet, kann ein Wert aus einem dann erscheinenden Fenster ausgewählt werden. Diese Anzeige kann mit dem Designer geändert werden (Datei Rabatt.ptd im Programmverzeichnis) Man kann auch einzelnen Artikel, die bereits in der Liste stehen noch einen Rabatt zuordnen, in dem man den Artikel anwählt und dann Rabatt drückt.
Artikel suchen Die Artikelsuche erfolgt über die Artikelmaske. Die Suche kann nach Nummer oder Name erfolgen. Die ersten 3 Buchstaben oder Zahlen sind einzugeben. Der Artikel wird mit Enter in die Kassiermaske übernommen.
ArbeitszeitXAuf der Kassenoberfläche richten Sie die Button für “Arbeitszeit Anfang” und “Arbeitszeit Ende” ein. Bei den Mitarbeitern sollte die Erfassung aktiviert sind, sowie in den Grunddaten der Kasse. Im Backoffice der Kasse ist ein Menü mit den entsprechenden Auswertungslisten. Die Mitarbeiter, auch die welche die Kasse nicht bedienen, geben morgen Ihre Nummer ein und klicken auf “Arbeitszeit Ende”. Am Tagesende “Arbeitszeit Ende” eingeben. Bei Pausen ist es erforderlich die Tasten zu betätigen. Für Filialkunden steht ein Modul nach DATEV Lohn zur Verfügung.
Außer Haus Diese Funktion ist für Geschäfte wichtig, die auch eine Bewirtung mit anbieten, wie z.B. Cafe’s um steuerlich korrekt zu arbeiten. Der Button ist als Umschalter konzipiert, der den jeweils aktuellen Wert anzeigt. Der jeweilig Wert gilt solange, bis der Umschalter wieder gedrückt wird, es ist also möglich z.B. ein Brot außer Haus und eine Tasse Kaffee mit einem Stück Kuchen Im Haus auf einem Kassenbon korrekt abzurechnen. Zur Information werden die Artikel In Haus und Außer Haus mit unterschiedlicher Schriftfarbe in der Liste angezeigt. In den Betriebsarten kann eingestellt werden, ob “Außer Haus” oder “Im Haus” jeweils als Vorgabe für einen neuen Bestellvorgang gilt. Haben Artikel unterschiedliche MwSt-Sätze, werden sie nicht zusammengefasst; sind die MwSt-Sätze gleich, dann ja (es ist dann irrelevant ob In Haus oder Außer Haus).
Auf Verlust Diese Option gilt für mehrere Artikel, bis die Eingabe der “Auf Verlust zu Buchenden Artikel abgeschlossen ist. Einen Kassenbon erhält man hier nicht, die Artikel werden aber natürlich entsprechend verbucht. Diese Funktion ist dafür gedacht, z.B. nicht mehr verkaufsfähige Ware einfach zu verbuchen.
Auslage Ein besonderer Artikel ist „Auslage“ mit der festgelegten Nummer 10000. Mit diesem werden Beträge wie Automatenkleingeld verwaltet. Dieser Artikel hat keinen festen Preis und die Buchung auf diesen Artikel wird nach dem Bezahlen wieder gelöscht, er wird aber auf dem Kassenbon aufgeführt und normal abkassiert.
BaumarktartikelXAbfrage nach Einheit und Menge. Im Artikelstamm muss die Abfrage “Einheit” aktiv sein. Zusatzmodul.
Bareinlage buchen Bareinlagen buchen wie Bar von Bank oder Bank von Tresor oder Barzahlung Rechnung
Barentnahme buchen Barentnahme sind z.B. Bar von Bank oder Bank von Tresor. Es können aber auch Kostenbuchungen sein, z.B. Büromaterial Einkauf, Aushilfen bezahlen. Sie hinterlegen unter “Finanzen” im Backoffice die Konten und Buchungsregeln. Merken Sie sich die Nummern der Regeln. Im Kassendesigner wählen Sie die Maske Kassenbuch. Erstellen Sie eine Touchtaste und tragen Sie bei “ID” die Nummer der Buchungsregel ein. Speichern Sie die Maske Kassenbuch. Wählen Sie an der Kasse die Maske Kassenbuch. Wählen Sie z.B. Bar an Bank und geben Sie den Betrag ein, den Sie aus der Kasse entnehmen möchten. Wenn Sie die Buchungsregel richtig angelegt haben, erfolgt die Buchung automatisch im Plus. Es wird 1 oder 2 Belege gedruckt, je nachdem was Sie eingegeben haben. Der Buchungsbeleg hat ein Unterschriftenfeld. Die Bareinlage wird automatisch in das Kassenbuch gebucht.
Belege Anzeige der Bons
Beenden Kasse beenden und ausschalten
Bestellstorno Strono eine Bestellung auf Tisch (Gastronomieversion)
Bestand Anzeige des aktuellen Bestandes
Bon Druck des Bons
Bondruck wiederholen Anzeige der Bon in Kassiermaske, mit Enter einen Bon auswählen und nochmal drucken – Bonkopie
Bon parken Bon zurückstellen in Parkpositionen, mi Bon holen wird der Bon wieder aktiviert
Bonrabatt Dieser kann hier jetzt nur noch für die gesamte Rechnung gewährt werden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten, die erste ist man drückt hier den Rabatt-Button und wählt dann den entsprechenden Wert aus. Alle rabattfähigen Artikel erhalten dann den gewählten Wert für den Rabatt. Ev. eingegeben Rabatte für einzelne Artikel werden auf den gemeinsamen Rechnungsrabatt gesetzt. Die 2. Möglichkeit wird automatisch aktiviert, wenn eine Rechnung mit Kundendaten verknüpft wird, und dem Kunden ein fester Rabattwert zugeordnet ist. In diesem Fall hat der Bediener nur die Möglichkeit, den voreingestellten Rabatt des Kunden in der Kundenauswahl zu ändern (Entsprechende Berechtigung vorausgesetzt). Es gilt immer nur ein Rabatt, wobei der bei dem Kunden eingestellte Rabatt Vorrang vor einem anderen Rabatt hat.
Cash u. Carry Druck von Rechnungsbon und Fertigungsbon – z.B. für Systemgastronomie, Lieferservice
Coupons XCoupons sind Wertmarken mit festem Wert; es kann davon mehrere verschiedene Arten geben. Diese sind nicht nummeriert wie Gutscheine und es wird eine beliebige Zahl akzeptiert. Diese Coupons müssen auch nicht wie Gutscheine durch das Kassensystem verkauft worden sein. Die Zahlung mit Coupons kann wieder mit allen anderen Zahlungswegen kombiniert werden.Hinweis: Sind Gutscheine oder Coupons eingelöst worden, stehen die nachfolgend beschriebenen Zahlungsweisen “Kundenrechnung direkt” und “Auf Sammelrechnung” nicht zur Verfügung.
DEL Abbbruch des aktuellen Vorgangs
EC Der Zahlbetrag wird auf EC gebucht
Etikett drucken Druck eines Etiketts aus Liste
Enter Bestätigung eines Vorgangs
Festrabatt Rabatt wie 10% oder 20% wird einer Taste fest zugeordnet
Fotobarcode
 XAutomatische Erkennung von Barcodes auf Fotoartikel, der Barcodeaufbau muss hinterlegt sein in der Kasse
Freiartikel Diese Funktion ist sehr einfach: Wird dieser Button gedrückt, wird der nächste Artikel nicht berechnet. Wird eine Anzahl angegeben, gilt dies entsprechend für die angegebene Zahl der Artikel.
Gegeben Zahlbetrag der gegeben worden ist
Gewichtbarcode XAutomatische Erkennung des Gewichtsbarcodes mit kg, Barcodeaufbau muss in der Kasse hinterlegt sein
Gutscheine Es können nur Gutscheine über diese Funktion eingelöst werden, die mit einer Kasse aus dem System verkauft wurden. Diese Gutschein sind nummeriert und das jeweilige Guthaben in der Datenbank gespeichert. Nach drücken der Taste “Gutschein” wird der Bediener aufgefordert, die Gutscheinnummer einzugeben. Das zu verwendende Guthaben für die Rechnung wir dann in dem dann erscheinenden Feld angezeigt. Ist das Guthaben größer als der Rechnungsbetrag, bleibt der Restbetrag auf dem Gutschein und kann später eingelöst werden. Ist das Guthaben kleiner, kann der Kunde den Rest mit einem anderen Zahlungsweg bezahlen.
Inventur XDie Inventurmaske – meist die Zählmaske öffnet sich. Sie können die gezählten Mengen eingeben
Kartenzahlung Um eine Zahlung mit EC- oder Kreditkarte usw. zu verbuchen, betätigt man den Button Karte. Es wird dann eine Auswahl der eingerichteten Karten angezeigt, die ebenfalls anklickbar ist. Es wir dann der entsprechende Rechnungsbetrag als Kartenzahlungsbetrag angezeigt. Will der Kunde teilweise Bar zahlen, ist dies möglich in dem man in dem Feld Baranteil den Wert eingibt oder bei aktiviertem Feld Baranteil auf einen oder mehrere der Scheine klickt, ähnlich wie beim Rückgeld. Der Betrag für Kartenzahlung wird dann automatisch korrigiert. Auch der Kartenanteil kann manuell geändert werden, der Baranteil passt sich dann wieder automatisch an. Das Rückgeld bezieht sich wie bei allen kombinierten Zahlungswegen nur auf den Baranteil.
Kassenbuch Die Maske zur Eingabe von Buchungen für das Kassebuch öffnet sich – z.B. Bar an Bank oder Aushilfen
Kassendifferenz Kassendifferenz buchen
Kassierer abrechnen Abrechnung mit Kassierer
Kassiererumsatz Anzeige des aktuellen Umsatzes des Kassieres
Korrekturen Fehleingaben können korrigiert werden, solange der Bon noch nicht gedruckt ist. Dazu wird der zu korrigierende Artikel in der Liste ausgewählt. Diese kann gelöscht (Del-Button) oder z.B. die Anzahl mit den + – Tasten korrigiert werden. Nach Druck auf die Enter-Taste kann die Bestelleingabe fortgeführt werden. Es ist auch möglich mehrere Artikel so aus der Liste zu löschen oder zu bearbeiten. Den ganzen Bestellvorgang kann man mit der Taste „Best. abbrechen“ komplett löschen. Sind alle Artikel einer Bestellung eingegeben, wird der Vorgang durch die Bar-Taste beendet. Das Bild der Anzeige wechselt dann und zeigt die Zahlungsoptionen an.
Kostenstelle abfragen XAbfrage der Kostenstelle auf Taste (Modul erforderlich)
Kunde RechnungZahlungsziel Mit dieser Funktion kann eine Rechnung mit Zahlungsziel erstellt werden. Dazu wird zunächst der Kunde, dann das Zahlungsziel ausgewählt. Es wird dann die Rechnung angezeigt, diese kann dann gedruckt werden. Wird bestätigt, dass die Rechnung vollständig gedruckt wurde, wird die Rechnung in die Rechnungsliste eingetragen und wenn so eingestellt eine Lastschriftdatei erstellt, die von einem Bankprogramm einegelesen und an die Bank übertragen werden kann.
Kunde Rechnung   Bar Kunde erhält eine Direktrechnung A4, es wird Bar gezahlt
Kunde Lieferschein XKunde erhält einen Lieferschein auf Bon oder A4 Formular
Kundenkarte XBuchen auf Kundenkarte
Kundenrabatt Rabatt des Kunden wird gezogen, muss hinterlegt sein
Kundensuche Suche nach Kundenname
Lieferung XDiese Option gilt für einen ganzen Kassenbon. Der Kassenbon wird mit dem Namen und der Adresse des Kunden versehen. Anstatt des Kassenbons kann auch eine A4-Rechnung gedruckt werden
Ohne Bon Standardmäßig wird ein Bon gedruckt. Die Taste “ohne Bon” ermöglicht den Bondruck zu unterdrücken.
Personalrabatt In den Kasseneinstellungen im Backoffice können Sie einen prozentualen Rabatt für die Mitarbeiter hinterlegen.
Pfandartikel XLegen Sie im Artikelstamm die Pfandartikel für Verkauf und Einlösen Pfand an. Die Pfandartikel werden als Folgeartikel zu den Getränken hinzugefügt für Flaschen und Kisten. Bei jedem Verkauf werden die Pfandartikel automatisch berücksichtigt. Das Einlösen erfolgt über Pfandrücknahme Artikel, die Sie als Artikel mit negativem Preis aktiviert haben. Falls Sie einen Pfandautomat haben, reichen Sie bitte das Etikett mit dem Barcode ein. Wir installieren die Barcodes für die Pfandrücknahme und Sie scannen die Pfandbons.
Preisebene Preisebene auf Tast – Möglich Preisebene 1-5
Prepaid XAufwerten und Abwerten von Prepaidkarten
Presseartikel X

Für die Pressecodes zur automatischen Erkennung von Preisen und Steuersätzen von Zeitschriften müssen folgende Artikelnummer eingeben werden:

  • 4340000000000 (13 Stellig) als Artikel und EAN – Presse 19% Altersfreigabe
  • 4390000000000 (13 stellig) als Artikel und EAN – Presse 7% Altersfreigabe
  • 4140000000000 – Presse 19% sonstige
  • 4190000000000 – Presse 7% sonstige
  • MWST 1 + 2 auf 19% oder 7%, Erlöskonto zuweisen
  • Preis: 0,00 Euro (Preis wird aus dem Barcode ausgelesen)
  • POS Einstellungen: Touch Taste einblenden, Beschriftung nicht vergessen,
  • Layoutgruppe zuweisen, Presseartikel an Kasse testen
Rabatt Maske mit Eingabemöglichkeit eines Rabattsatzes in Prozent, Rabattbetrages oder eines neuen Preises, optional kann Rabatt zurückgesetzt werden
Retoure Artikel wird im Minus gebucht, optional mit Retoureverwaltung – Rückgriff auf den Originalbon
Retouregrund Eingabe des Retouresgrundes
Rückgeld Anzeige des Rückgelds auf einen Zahlbetrag
Sammelrechnung Bei dieser Funktion wird auch zunächst der Kunde ausgewählt. Der Betrag des Kassenbons wird dann gespeichert und es kann später eine Rechnung aus den gespeicherten Kassenbons erzeugt werden. Dieser Vorgang wird durch betätigen des “Bon drucken” Buttons abgeschlossen und ein Kassenbon mit entsprechenden Hinweisen gedruckt.
Schubladen-steuerung XMit entsprechender Hardware kann man 2 Schubladen anschließen. Jeder Kassierer hat eigene Schublade. Am Tagesanfang erhält der Bediener eine Abfrage nach der Schublade, diese ist dann bis Tagesschluss für den Kassierer reserviert. Es müssen in den Basisdaten Einstellungen gemacht werden.
Schublade öffnen
 Schublade öffnen auf Tastendruck.
Sofortstorno Funktion für die Gastronomie
Sonderbon Druck A5 Bewirtungsbeleg oder Bewirtungsbeleg auf Bon
Sprache XSprache Backoffice für Bediener umstellen
Splittzahlung Zahlung wird in 2 Zahlungswege geteilt, z.B. in Euro und EC Karte
Status Anzeige des Status an der Kasse, Modi der Kasse z.B. Bar, EC, Retour
Storno Artikel Aktueller Artikel auf Positionsliste wird storniert – Bon ist nicht abgeschlossen
Storno Bon Bon wird storniert
Staffelrabatt Der aktuelle Staffelrabatt eines Artikels wird gezogen – vollautomatisch wenn gepflegt
 Stornos Bzw. Rücknahmen sind auch möglich, der Kassierer muss dazu die entsprechenden Rechte haben. Es wird nach Druck des Buttons “Storno” ein Eingabefeld angezeigt, in dem die Nummer des zu stornierenden Bons eingegeben wird. Alternativ kann der Bon auch über die Kassenbonliste gewählt werden. Die Positionen des zu stornierenden Bons werden dann links angezeigt. Mit den Pfeiltasten werden dann die zu stornierenden Positionen nach rechts in den Stornobon gebracht, der “Rückweg” ist auch möglich. Mit “Alle” werden entsprechend alle Positionen nach rechts gebracht. Die Positionen rechts werden immer mit negativer Anzahl dargestellt. Ist der Stornobon fertig, kann er wie jeder andere Bon kassiert werden, dann natürlich mit negativer Summe als Auszahlungsbetrag. Der Originalbeleg wird durch diesen Vorgang nicht verändert, es ist auch keine Neuberechnung von Kassenabschlägen usw. notwendig. Existiert zu einem Bon bereits ein Storno, ist ein weiteres nicht möglich.
Stornogrund Eingabe des Stornogrundes
Summe Anzeige der Summe eines Kassiervorgangs. Es wird die aktuelle Summe der erfassten Artikel angezeigt
Tagesbestand Anzeige des Artikelbestands auf Touchbutton
Ticketverkauf XVerkauf von Tickets
Tisch buchen Buchen auf Tisch
Tisch umbuchen Artikel von einem Tisch auf einen anderen Tisch umbuchen
Tisch kassieren Tisch wird abgerechnet
Tischplan Aufruf des Tischplan
Tischreservierung XTischreservierung wird geöffnet, Reservierung von Tischen nach Datum und Uhrzeit mit Personen – wird auf Tischplan angezeigt
Total Bon wird abgerechnet
Trinkgeld Trinkgeld hat die Nr. 100000. Dieser Artikel muss auch einen freien Preis haben und wird bei Auswertungen besonders besonders berücksichtigt.
Umsatz Anzeige des Kassenumsatzes
URL Verlinkung auf eine andere Seite
User Anzeige welcher User / Mitarbeiter an der Kasse aktuell arbeitet. Der Name des Mitarbeiters erscheint auf dem Bon, wenn das Bonformular entsprechend eingerichtet ist.
Wareneingang XMaske für den Wareneingang
Wechselgeld Wechselgeld eingeben
Z-Bericht Z-Bericht ausführen, optional mit Zählmaske
Zahlung und Rückgeld Nach Betätigen der “Bar”-Taste ändert sich das Bild, jetzt kann die Zahlung abgewickelt werden. Hier gibt es viele Möglichkeiten, die grundsätzlich auch kombiniert werden können, Ausnahmen werden später erwähnt. Erster und einfachster Fall ist die Barzahlung. Man kann – muß aber nicht – die Rückgeldberechnung benutzen, in dem man den gegebenen Betrag eintippt oder mit Klick auf die Scheine auswählt. Die Scheine können auch mehrfach angeklickt werden, das “Gegeben” wird dann entsprechend erhöht. Die manuelle Eingabe muss bei Beträgen mit Nachkommastellen mit Komma erfolgen. Gibt es keine Nachkommastellen bei dem gegebenen Betrag, kann man sie weglassen. Ist die letzte Nachkommastelle eine 0, so kann diese ebenfalls weggelassen werden, für Gegeben 2,10 € kann man 2,1 eingeben. Braucht der Kunde keinen Bon, ist der Vorgang damit beendet, und man kann den nächsten Kassiervorgang durch Drücken eines Artikelbuttons beginnen. Da die Artikel meistens gescannt werden, kann man mit Klick auf die Eingabe-Taste auch auf die Artikelregistrierung zurückschalten, so dass diese Funktion dann wieder zur Verfügung steht. Auch der Druck des Bons schaltet die Ansicht wieder zurück. Solange der Kassiervorgang nicht Abgeschlossen ist (Anzeige hat zurückgewechselt) kann mit “Bestellung forts. in die vorherige Ansicht zurückgekehrt werden, um z.B. noch weitere Artikel zu buchen oder um die Eingaben zu prüfen. Auch ein kompletter Abbruch ist jetzt noch ohne Folgen möglich, dann müssen die Artikel aber ev. neu erfasst werden.
Zählmaske Anzeige der Zählmaske
Zurück  zurück auf vorige Maske

Besondere Funktionen

Diese Funktionen sind über die entsprechenden Buttons zu erreichen. Da ist der schon erwähnte Button für Abbruch, mit dem die Positionen alle gelöscht werden. Ist keine Bestellung aktiv, kann die Funktion “Bondruck wiederholen” aktiviert werden. Diese ruft die Kassenbonliste auf, aus der ein beliebiger Kassenbon gewählt werden kann. Es ist dann auch möglich, den Zahlungsweg noch zu ändern (Wenn z.B. der Kunde entscheidet doch mit Karte zu zahlen, aber schon ein Bon mit Barzahlung gedruckt wurde).